Hilfsprojekt aktuell
Von: Stefan Kritzer
Bald mehr Paten hilfreich unterwegs
Das Projekt Caritas Paten soll für ehrenamtliche Unterstützung von Flüchtlingen weiter ausgebaut werden

Über den Ausbau des Projektes Caritas Paten freuen sich im Gewölbekeller des Edith Stein-Hauses (von links) Dr. Jörg Geier, Kreisentwicklung im Landratsamt, die Koordinatorin der Paten Hedwig Heinisch, Caritas-Geschäftsführerin Angelika Ochs, Schulleiterin Gudrun Schuhmann, Gabriel Hüttner von der Caritas Stiftung Würzburg, Patin Sabine Werner und der Vorsitzende des Vereins Kultur ...FÜR... humanitäre Hilfe, Stefan Kritzer. Foto: Carmen Schiefhauer, Caritas Rhön-Grabfeld
Caritas Paten sind seit Jahren im ganzen Landkreis unterwegs, um dort ehrenamtlich Unterstützung zu leisten, wo Unterstützung notwendig ist. Jetzt soll das erfolgreiche und preisgekrönte Projekt weiter ausgebaut werden, damit in der Flüchtlingshilfe noch mehr Paten mitarbeiten können. Die notwendigen Geldmittel hierfür hat die Caritas jetzt zusammengetragen.
Sie begleiten bei Behördengängen und helfen beim Ausfüllen von Formularen. Sie gehen mit dem Hund Gassi und mähen den Rasen. Sie lesen gemeinsam mit Grundschülern oder sind einfach mal da, wenn man jemanden zum Reden braucht. Die Caritas Rhön-Grabfeld entsendet ihre Paten überall dorthin, wo die ehrenamtlichen Helfer unterstützend eingreifen können. Seit sieben Jahren sind Caritas Paten im Landkreis unterwegs und leisten ehrenamtliche Hilfe. Und das stets in Absprache mit der Caritas.
"Unsere Caritas Paten sind eine Erfolgsgeschichte", sagt Angelika Ochs. Wie oft und wie lange die Paten tätig sein wollen, können sie selbst entscheiden. Wichtig ist, dass sie koordiniert werden, Begleitung finden bei ihrer Tätigkeit wo auch immer diese stattfindet. Etwa 30 Paten sind derzeit für die Caritas unterwegs.
Sabine Werner ist so eine Patin. Einmal pro Woche liest sie gemeinsam mit Schülern der Grundschule Brendlorenzen und hilft vor allem den Schülerinnen und Schülern, die noch ihre Probleme mit der Lektüre haben. Für Sabine Werner ist es "gut investierte Zeit", wie sie selbst bestätigt, für Schulleiterin Gudrun Schuhmann "eine prima Unterstützung".
Die Caritas Paten wurden 2009 aus der Taufe gehoben. Damals sorgte der Verein Kultur ...FÜR... humanitäre Hilfe mit dem Erlös aus einem Salzburg-Klassiker für die Anschubfinanzierung des Projektes. Heute blickt die Caritas auf ein etabliertes und mittlerweile auch mit Preisen ausgezeichnetes Projekt zurück.
Die Flüchtlingskrise im vergangenen Jahr hat dafür gesorgt, dass enorm viel Arbeit auf ehrenamtlichen Schultern verteilt werden musste. Aus diesem Grund will die Caritas ihr Paten-Projekt nun deutlich erweitern. Viel mehr Caritas Paten sollen in Zukunft noch viel mehr unterwegs sein als heute. Nach der Schließung der Notunterkunft in Bad Neustadt sind derzeit rund 900 Flüchtlinge dezentral im Landkreis untergebracht. Diese Menschen brauchen heute und in Zukunft vielfältige Unterstützung, die zu einem großen Maß von Ehrenamtlichen geleistet werden muss. Die Caritas will hier ihre Paten vorausschicken und ehrenamtliche Hilfe auf diese Weise koordinieren. Im Caritas Haus Edith Stein organisiert Hedwig Heinisch die Arbeit der Paten. Wer helfen möchte, kann sich bei ihr melden. "Wir treffen uns regelmäßig mit den Paten, um Erfahrungen auszutauschen", sagt Hedwig Heinisch. "Den Ehrenamtlichen soll es gut dabei gehen", betont Angelika Ochs.
Um die Caritas Paten künftig auf eine breitere Basis zu stellen, benötigt die Caritas Rhön-Grabfeld Geld. Auf 20.000 Euro hat Angelika Ochs die Kosten für den Ausbau des Projektes veranschlagt und lange nach der passenden Unterstützung gesucht. Die hat sie jetzt gefunden: Die Caritas Stiftung Würzburg stellt 12.000 Euro für das Projekt der Paten zur Verfügung. Gabriel Hüttner von der Caritas Stiftung betont die Bedeutung des Projektes: "Das ist eine gute Sache, die weiter ausgebaut werden muss".
Weitere 2.000 Euro kann die Kreisentwicklung im Landratsamt beisteuern. Wie der Leiter der Stabsstelle, Dr. Jörg Geier bestätigte, sind dort im vergangenen Jahr auf dem Höhepunkt der Flüchtlingswelle zahlreiche Spenden eingegangen. Aus diesem Spendentopf wird nun auch der Ausbau der Caritas Paten in der Flüchtlingshilfe unterstützt. "Projekte wie die Caritas Paten unterstützen uns in ihrer Arbeit immens", sagte Geier. Weitere 1.000 Euro schießt der Verein Kultur ...FÜR... humanitäre Hilfe zu. Der Vorsitzende des Vereins, Stefan Kritzer bestätigt: "Wir freuen uns, dass wir uns nach der Gründung der Caritas Paten jetzt auch an der Erweiterung des Projektes in der Flüchtlingshilfe beteiligen können". Den restlichen Betrag hat Angelika Ochs in kleineren Spenden zusammengetragen.
Die Caritas sucht nun Ehrenamtliche, die den Neuankömmlingen in der Region koordiniert helfen wollen. Sei es beim Sprachunterricht, bei Behördengängen, beim Ausfüllen von Formularen oder beim Lesen. An ehrenamtlicher Arbeit mangelt es in diesem Bereich nicht. Und wer gerne ehrenamtlich etwas tun möchte, aber noch nicht weiß was, der kann sich ebenfalls an die Caritas wenden. Für alle jetzigen und zukünftigen Paten steht Hedwig Heinisch im Caritashaus Edith Stein Rede und Antwort. Telefon: 09771-611622. Für Interessierte gibt es zudem auf der Internetseite www.caritaspaten.de zahlreiche Infos.